Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler Einige der bedeutendsten Smooth-Jazz-Künstler im Kurzportrait Smooth Jazz lässt sich vermutlich am besten als eine Musikrichtung beschreiben, die irgendwo zwischen klassischem Jazz und seichter, im Hintergrund laufender Kaufhaus-, Fahrstuhl oder Pianobarmusik angesiedelt ist. Smooth Jazz ist sanfter, nicht so aufdringlich und weit weniger anstrengend als klassischer Jazz, aber deshalb keineswegs langweilig.   Ganzen Artikel...

Tipps fuer Autogramme Tipps für Autogramme von Lieblingsstars Autogramme sind für jeden Fan zweifelsohne etwas Besonderes, vor allem wenn sie der Lieblingsstar auch noch mit einer persönlichen Widmung versieht. Um an ein solches Autogramm zu kommen, gibt es prinzipiell mehrere Möglichkeiten.  Ganzen Artikel...

Die CD als Tonträger Die CD als Tonträger Ganz früher mussten die Menschen Konzerte und andere Live-Aufführungen besuchen, wenn sie Musik hören wollten. Lange Zeit später machten erst die Schallplatte und später die Musikkassette den Musikgenuss in den eigenen vier Wänden möglich. Mitte der 1980er-Jahre trat dann die CD ihren Siegeszug an.    Ganzen Artikel...

Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen Konzertkarten als Geschenk verpacken - 8 Ideen Konzertkarten sind eine schöne und beliebte Geschenkidee. Schließlich kann der oder die Beschenkte so nicht nur seinen Lieblingsinterpreten live erleben, sondern wird sich sicher auch nach Jahren noch an das geschenkte Erlebnis zurückerinnern. Ähnlich wie bei Gutscheinen oder Geldgeschenken stellt sich aber auch bei Konzertkarten die Frage nach der richtigen Verpackung.    Ganzen Artikel...



Was ist das absolute Gehör? Was ist das absolute Gehör?   Musik entspannt, macht den Kopf frei und sorgt dafür, dass wir den Alltag für einen kurzen Moment ausblenden können. Nicht selten ist Musik dafür verantwortlich, dass wir gut gelaunt mit dem Kopf oder dem Fuß wippen und die Melodie leise vor uns hinsummen. Dabei gibt es Personen, die das sogenannte absolute Gehör haben. Sie können jeden Ton, den sie hören, erkennen und benennen. Doch wie funktioniert das genau? Wie viele Menschen haben das absolute Gehör? Und haben Musiker mit dem absoluten Gehör einen Vorteil gegenüber anderen?  Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Wednesday, 30 April 2025
 
Musikthemen
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf?
Warum tauchen in den deutschen Single-Charts kaum noch Bands auf? In den deutschen Single-Charts scheint der Name Programm zu sein. Denn sch...
Wie Influencer für klassische Musik begeistern
Wie Influencer für klassische Musik begeistern In den sozialen Medien punkten junge Musiker mit virtuosem Können und maximaler N&a...
Wie KI einen Beatles-Song rettete
Wie KI einen Beatles-Song rettete „Now and Then“ heißt ein neuer Song der Beatles, der vor nicht allzu langer Zeit erschie...
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik?
Wie empfehlen uns Streaming-Plattformen Musik? Die Playlist ist zu Ende gehört und auf einmal hören wir einen Song, den wir bis da...
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen
Halsschmerzen beim Singen vorbeugen Singen ist ein tolles Hobby und manchmal sogar Teil des Berufs. Doch wenn die Stimme zu sehr beanspr...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Die Aufgaben der Musikwirtschaft
 
 
Anzeige
Die Aufgaben der Musikwirtschaft

Übersicht zu den Aufgaben der Musikwirtschaft 

Wer die Begriffe Musikwirtschaft oder Musikindustrie hört, denkt in erster Linie an jenen Wirtschaftszweig, der sich darum kümmert, dass Musik in Form von Tonträgern hergestellt, verbreitet und damit Konsumenten zur Verfügung gestellt wird.

Allerdings ist die Musikindustrie nur ein Teilbereich der gesamten Musikwirtschaft.

 

 

Hier daher die vielfältigen Aufgaben der Musikwirtschaft in der Übersicht: 

 

Die unterschiedlichen Bereiche der Musikwirtschaft

Zweifelsohne gehört die Musikindustrie, die auch als Phonographische Industrie oder Plattenindustrie bezeichnet wird, zu den wichtigsten Bereichen der Musikwirtschaft. Die Musikindustrie ist dafür zuständig, dass Konsumenten Musik in Form von Tonträgern oder als Download kaufen können. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass die Musikindustrie alle die Aufgaben und Abläufe übernimmt, die notwendig sind, damit den Konsumenten Musik zur Verfügung steht.

Die zahlreichen Aufgaben und Prozesse erklären auch, weshalb viele unterschiedliche Branchen, Unternehmen und Personen im Bereich der Musikindustrie tätig sind. Hierzu gehören beispielsweise Plattenlabels, Musikverlage und Presswerke, genauso aber auch die Künstler selbst, deren Manager und Künstleragenturen. Die Musikwirtschaft umfasst jedoch nicht nur die Musikindustrie, sondern setzt sich aus weiteren Bereichen zusammen.

Zu diesen Bereichen gehören zum einen vorgelagerte und zum anderen nachgelagerte Märkte.  Vorgelagerte Märkte sind solche Märkte, die benötigt werden, damit Musik überhaupt entstehen kann. Das bedeutet, in diesen Bereich gehören beispielsweise der Instrumentenbau und der Handel mit Instrumenten, Musiklehrer und Musikschulen, der Bereich der Unterhaltungselektronik oder auch Musikproduzenten und deren Tonstudios.

Die vorgelagerten Märkte leisten also die Vorarbeit für die Musikindustrie und sorgen dafür, dass Musik als Produkt hergestellt und verbreitet werden kann.

Nachgelagerte Märkte sind solche Märkte, die notwendig sind, damit die Musik die Konsumenten erreicht. Zu den nachgelagerten Märkten gehören beispielsweise der Handel mit Tonträgern, Konzertveranstalter, Diskotheken, die Medien Radio, Fernsehen, Druck und Internet, Sponsoren, Importeure und die Werbung. Die nachgelagerten Märke sorgen also dafür, dass die Konsumenten erfahren, dass und welche Musik zur Verfügung steht und wo diese gekauft werden kann.     

 

Der Weg der Musik zum Konsumenten

Auf dem Weg zum Konsumenten folgt Musik der sogenannten Wertschöpfungskette. Am Anfang dieser Kette steht das Schaffen eines Werkes. Dazu wird beispielsweise ein Song meist in Zusammenarbeit mit einem Verlag komponiert und getextet, von einem Künstler aufgenommen und von einem Musikproduzenten produziert.

Mit dem Erstellen eines sogenannten Pre-Masters beginnt die zweite Stufe, nämlich die Produktion und damit die Vervielfältigung des jeweiligen Tonträgers. Die dritte Stufe besteht dann in der Verbreitung des Songs, indem dieser veröffentlicht wird.

Je nach Zielgruppe werden hierfür unterschiedliche Marketingstrategien verwendet. Neben Werbung, die zu der jeweiligen Zielgruppe passt, beinhaltet der Verbreitungsvorgang immer auch die Wiedergabe in der Öffentlichkeit, was bedeutet, dass der Song beispielsweise im Radio oder in Diskotheken gespielt wird. Durch die Veröffentlichung und die Verbreitung werden Konsumenten auf den Song aufmerksam und die letzte Stufe beginnt.

Diese besteht schlichtweg darin, dass die Konsumenten den Song kaufen. Diese Wertschöpfungskette erfordert jedoch eine strukturierte Organisation der einzelnen Prozesse und hierfür ist die Musikindustrie zuständig. Allerdings besteht ihre Aufgabe nicht nur darin, sicherzustellen, dass Musik den Konsumenten erreicht und von diesem gekauft werden kann.

Genauso gehört es in den Aufgabenbereich der Musikindustrie, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die an der Wertschöpfungskette beteiligt sind, also beispielsweise Komponisten, Texter, Künstler und Produzenten, eine angemessene Vergütung für ihre Arbeitsleistung erhalten. 

 

Die Geschichte der Musikwirtschaft

Musik begleitet die Menschen von Beginn an, auch wenn Musik nicht immer der reinen Unterhaltung diente, sondern beispielsweise mit religiösen oder kulturellen Riten verbunden war. In der Vergangenheit war Unterhaltungsmusik zudem elitären Kreisen vorbehalten.

Die kommerzielle Verwertung von Musik beginnt erst recht spät, wobei die geschichtliche und die wirtschaftliche Entwicklung der Musikindustrie von Erfindungen und technischen Neuerungen geprägt ist. Den Grundstein für die Musikwirtschaft legten die Erfindern Edison und Berliner. 1877 meldete Edison das Patent an seinem Phonographen an, nachdem ihm kurz vorher die erste hörbare Tonaufnahme einer menschlichen Stimme gelungen war.

Berliner entwickelte zehn Jahre später erste wachsbeschichtete Schallplatten aus Zink, meldete das Patent an seinem Grammophon an und stellte beides 1888 in Philadelphia der Öffentlichkeit vor. Mit der Pariser Weltausstellung 1889 beginnt dann die eigentliche Geschichte der Musikindustrie.

In Thüringen wurden die ersten Grammophone industriell hergestellt und die ersten Musikstücke wurden aufgenommen, um dann in Jukeboxen abgespielt zu werden. Ab 1898 beginnt die Massenproduktion von Schellackplatten und allmählich wird Musik von Tonträgern salonfähig, löst Live-Musik in beispielsweise Cafés also zunehmend ab.

1948 erfindet der Physiker Goldmark die Vinyl-Schallplatte, die sich bald gegen die Schellack-Platte durchsetzt, weil sie unempfindlicher ist, eine bessere Qualität bietet und billiger produziert werden kann. Dieser Siegeszug der Schallplatte ermuntert andere dazu, an neuen Abspielgeräten und Tonträgern zu arbeiten. 1965 erfolgt dann die Markteinführung der Musikkassette, 1983 schließlich kommen die ersten CDs auf den Markt.

 

Weiterführende Musikberichte, Ratgeber und Konzerte:

Veranstaltungen Diagramme und Vorlagen
Infos zum Kauf von Gitarren
Musiktrend - Tuerkische Arabeske
Was ist und macht die GEMA?
Fakten ueber Raubkopien

 

Thema: Übersicht zu den Aufgaben der Musikwirtschaft 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan